Finanzierungsrechner Free

Finanzierungsrechner

Share
Info
Galleries
Latest

Wie Sie Ihr Immobiliendarlehen richtig kalkulieren: Eine umfassende Anleitung

Die Kalkulation eines Immobiliendarlehens ist ein zentraler Schritt bei der Finanzierung eines Eigenheims oder einer Immobilie zur Kapitalanlage. Eine präzise Berechnung ermöglicht es, die langfristige finanzielle Belastung abzuschätzen und böse Überraschungen zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie Sie Ihr Immobiliendarlehen korrekt kalkulieren, welche aktuelle Finanzierungsmöglichkeiten es gibt und welche Faktoren Sie berücksichtigen sollten.

1. Ermittlung des Finanzierungsbedarfs

Der erste und vielleicht wichtigste Schritt ist die genaue Ermittlung des benötigten Darlehensbetrags. Dieser setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:

  • Kaufpreis der Immobilie: Dies ist der Grundbetrag, den Sie finanzieren müssen. Neben dem eigentlichen Kaufpreis kommen aber noch weitere Kosten hinzu.
  • Nebenkosten: Diese beinhalten Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchgebühren sowie eventuelle Maklerkosten. In der Regel sollten Sie hier mit rund 10-15 % des Kaufpreises kalkulieren.
  • Eigenkapital: Um das benötigte Darlehen zu reduzieren, ist es ratsam, so viel Eigenkapital wie möglich einzubringen. Faustregel: Mindestens 20 % des Kaufpreises sollten durch Eigenkapital gedeckt sein.

Beispiel: Bei einem Immobilienpreis von 300.000 Euro und Nebenkosten von 40.000 Euro würden Sie 340.000 Euro Gesamtfinanzierung benötigen. Bringen Sie 20 % Eigenkapital (60.000 Euro) ein, bleibt ein Darlehensbedarf von 280.000 Euro.

2. Wahl der richtigen Zinsbindung

Die Zinsbindung bestimmt, wie lange der Zinssatz Ihres Darlehens unverändert bleibt. Übliche Zinsbindungen liegen zwischen 5, 10, 15 und 20 Jahren. Je länger die Zinsbindung, desto höher ist in der Regel der Zinssatz, den die Bank verlangt, da sie sich gegen mögliche Zinsschwankungen absichern muss.

Für die Entscheidung über die Zinsbindung sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

  • Wie entwickeln sich die Zinsen am Markt?: Befinden wir uns in einer Niedrigzinsphase, kann eine lange Zinsbindung sinnvoll sein, um den günstigen Zinssatz langfristig zu sichern.
  • Wie planbar ist Ihre finanzielle Situation?: Wenn Sie mittelfristig mit einer deutlichen Einkommenssteigerung rechnen, könnte eine kürzere Zinsbindung von Vorteil sein, um in Zukunft von niedrigeren Zinsen zu profitieren.

3. Berechnung der monatlichen Rate

Die monatliche Darlehensrate setzt sich aus Zins und Tilgung zusammen. Hierbei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie der Darlehensbetrag, der Zinssatz und die Tilgungshöhe. Eine gängige Faustregel besagt, dass die monatliche Rate zwischen 30 % und 40 % des Nettoeinkommens liegen sollte, um langfristig tragbar zu sein.

Zins: Der Zins ist der Preis, den Sie für die Bereitstellung des Kapitals zahlen. Die Höhe des Zinssatzes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Ihrer Bonität, der Laufzeit des Darlehens und der aktuellen Marktlage.

Tilgung: Die anfängliche Tilgung sollte mindestens 2 % betragen, um eine akzeptable Laufzeit des Darlehens zu gewährleisten. Je höher die Tilgung, desto schneller wird das Darlehen zurückgezahlt, aber desto höher ist auch die monatliche Rate.

Beispiel: Bei einem Darlehen von 280.000 Euro, einem Zinssatz von 2 % und einer Tilgung von 3 % beträgt die monatliche Rate:

280.000 Euro x (2 % + 3 %) = 1.167 Euro pro Monat.

4. Sondertilgungen und Flexibilität

Sondertilgungen bieten eine wertvolle Möglichkeit, das Darlehen schneller zu reduzieren. Viele Banken erlauben jährliche Sondertilgungen bis zu einer bestimmten Höhe (oft 5-10 % des ursprünglichen Darlehensbetrags), ohne dass Vorfälligkeitsentschädigungen anfallen.

Es ist ratsam, bei Vertragsabschluss auf solche Flexibilitäten zu achten. Sie können die Laufzeit des Darlehens deutlich verkürzen und Zinskosten sparen.

5. Restschuld nach Ende der Zinsbindung

Nach Ablauf der Zinsbindung verbleibt in der Regel noch eine Restschuld, die entweder durch eine Anschlussfinanzierung oder eine vollständige Rückzahlung abgelöst werden muss. Hier gilt es, die Zinsentwicklung genau im Auge zu behalten, um rechtzeitig eine günstige Anschlussfinanzierung zu sichern.

Ein Beispiel: Nach 10 Jahren Zinsbindung und einer anfänglichen Tilgung von 3 % beträgt die Restschuld bei einem Darlehen von 280.000 Euro noch rund 184.000 Euro. Diese Summe muss dann neu finanziert oder abgelöst werden.

6. Effektiver Jahreszins vs. Nominalzins

Ein häufiger Fehler bei der Kalkulation eines Immobiliendarlehens besteht darin, ausschließlich auf den Nominalzins zu achten. Entscheidend ist jedoch der effektive Jahreszins, da dieser auch alle Nebenkosten des Darlehens, wie Bearbeitungsgebühren oder Abschlusskosten, berücksichtigt. Der effektive Jahreszins bietet somit einen besseren Vergleich verschiedener Angebote.

Achten Sie bei der Auswahl des Darlehens daher immer darauf, den effektiven Jahreszins zu vergleichen, um die tatsächlichen Kosten eines Kredits richtig zu beurteilen.

7. Anschlussfinanzierung planen

Bereits während der ersten Finanzierungsphase sollten Sie die Anschlussfinanzierung im Blick behalten. Nach Ablauf der Zinsbindung müssen Sie eine neue Vereinbarung mit der Bank treffen oder zu einer anderen Bank wechseln. Je nach Marktlage können die Zinsen zu diesem Zeitpunkt höher oder niedriger sein als bei Abschluss des ursprünglichen Darlehens.

Um sich gegen steigende Zinsen abzusichern, kann der Abschluss eines Forward-Darlehens sinnvoll sein. Damit können Sie sich bereits bis zu fünf Jahre im Voraus einen festen Zinssatz für die Anschlussfinanzierung sichern.

8. Finanzielle Sicherheit durch Rücklagen

Neben der Kalkulation des Darlehens sollten Sie immer einen ausreichenden finanziellen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einplanen. Diese Rücklagen helfen Ihnen, auch bei unvorhergesehenen Ereignissen, wie einem Jobverlust oder größeren Reparaturen an der Immobilie, zahlungsfähig zu bleiben. Experten empfehlen, Rücklagen in Höhe von 3-6 Monatsraten des Darlehens anzulegen.

9. Aktuelle Finanzierungsmöglichkeiten nutzen

Derzeit gibt es viele attraktive aktuelle Finanzierungsmöglichkeiten, insbesondere durch staatliche Förderungen und günstige Zinssätze bei bestimmten Kreditinstituten. Die KfW-Bank bietet beispielsweise zinsgünstige Darlehen für energieeffizientes Bauen oder Sanieren. Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und gezielt nach Förderprogrammen zu suchen, die auf Ihre Situation passen.

10. Beratung durch Experten

Auch wenn eine gründliche Eigenrecherche wichtig ist, kann eine professionelle Beratung durch einen unabhängigen Finanzberater entscheidend sein. Ein Experte kann Ihnen helfen, das passende Darlehen zu finden, alle Faktoren zu berücksichtigen und die für Sie beste Finanzierungslösung zu wählen.


Die richtige Kalkulation eines Immobiliendarlehens erfordert sorgfältige Planung und ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Aspekte. Von der Wahl der Zinsbindung über die Berechnung der monatlichen Raten bis hin zur Anschlussfinanzierung gibt es viele Faktoren, die den finanziellen Erfolg beeinflussen. Mit der richtigen Strategie und einem klaren Blick auf die langfristigen Auswirkungen können Sie Ihr Darlehen optimal gestalten und die finanzielle Belastung minimieren.

0
0.00